
Der heilige Willibrord (* um 658 in Northumbria, England; † 7. November 739 in Echternach) war ein angelsächsischer Missionar, der das Kloster Echternach gründete. Oftmals wird er als „Apostel der Friesen“ bezeichnet. == Werdegang == Nach seiner Erziehung im englischen Benediktinerkloster Ripon trat er 678 in das irische Benediktinerkloste...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Willibrord

Willibrordusstatue und die Basilika in Echternach
Gefunden auf
https://relilex.de/

Willibrord (um 658 - 739, 'Apostel der Friesen', hl.) entstammte einem englischen Adelsgechlecht aus Northumbrien, wurde Benediktinermönch, erhielt 688 in Irland die Priesterweihe und kam 690 mit 11 Brüdern als Missionar auf den Kontinent. Bei seiner zweiten Romreise (695) weihte ihn Papst Sergius z...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Willibrord

WILLIBRORD, Heiliger, angelsächsischer Missionar, * 658 im südlichen Nordhumbrien (Deira), wohl Anfang November, † kurz nach vollendetem 81. Lebensjahr am 7. November 739 in Echternach (im heutigen Luxemburg). - W.s Vater Wilgils stammte aus edelem angelsächsischem Geschlecht. Der Name von W.s Mutter wird nirgends in den Quellen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Der Heilige Willibrord aus einem Buch zum Fest der Heiligen vorlesend Wịllibrord, angelsächsischer Missionar, * Northumbria 658, † Echternach 7. 11. 739; Schüler Wilfrids; wirkte seit 690, politisch unterstützt durch die fränkischen Hausmeier Pippin II. und Karl Martell, als Missionar i...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Willibrord: In der Krypta der Kirche der Benediktinerabtei in Echternach (1017-31) befindet sich...Wịllibrord, männlicher Vorname angelsächsischer Herkunft (altenglisch willa »Wille« + altenglisch brord »Spitze, Speer«). Namenspatron ist der heilige Willibrord...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

geboren 658 in Northumbrien, war in Ripon Schüler Wilfrids, seit 678 Mönch im irischen Kloster Rathmelsigi unter Abt Egbert, der ihn 690 mit Swidbert nach Friesland sandte. Willibrord ließ sich von dem fränkischen Hausmeier Pippin ein Missionsgebiet anweisen und holte sich von Papst Sergius I. die Voll macht zur Glaubensverkündigung. 695 sandt...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Vorname. Namenstag: 07.11. altenglisch; Wille, Spitze u. Speer
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen23.htm

Willibrord (Willebrord), geboren um 658 in Northumberland, ward Benediktiner und Schüler Egberts, der ihn 690 mit elf andern Mönchen als Missionär nach Friesland sandte. W. ging zuerst nach Rom, um sich den päpstlichen Segen zu seinem schweren Werk zu holen, das er besonders seit 696, nachdem er in Rom zum Bischof geweiht worden, von Utrecht au...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

- Willibrord, Erzbischof von Utrecht Willibrord, Erzbischof von Utrecht - Erzbischof von Utrecht, Heiliger, * 658 Northumbria, † 7. 11. 739 Echternach (Luxemburg); angelsächsischer Benediktiner, stellte sich unter den Schutz der fränkischen Herrscher und missionierte seit 690, u. ...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/willibrord
Keine exakte Übereinkunft gefunden.