
Doppelseite aus der Hs. clm 22053, III, 65v und 66rDas Wessobrunner Gebet, auch Wessobrunner Schöpfungsgedicht genannt, gehört zu den frühesten poetischen Zeugnissen in althochdeutscher Sprache. Es ist das älteste christliche Gedicht der deutschsprachigen Literatur, das erhalten geblieben ist. == Geschichte == Benannt ist es nach dem altbairis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wessobrunner_Gebet

Wessobrunner Gebet. Eine Handschrift aus dem Kloster Wessobrunn (Kreis Weilheim-Schongau, Oberbayern). Im 9. Jh. in bairischem Althochdeutsch verfasst, beschreibt im ersten, stabreimenden Teil die biblische Schöpfungsgeschichte in heidengermanischer Tradition. Der zweite, in Prosa gehaltene Teil, en...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Wessobrunner

Wessobrụnner Gebet, Wessobrunner Schöpfungsgedicht, althochdeutsches Sprachdenkmal in bairischer Sprache mit Spuren angelsächsischer Schreibung; überliefert in einer dem Anfang des 9. Jahrhunderts angehörenden Handschrift des Klosters Wessobrunn in Oberbayern (jetzt München, Staatsbibliothek...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.