[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Wendung, plur. die -en, das Verbale von wenden: 1. Die Handlung des Wendens, in dem mehr eigentlichen Bedeutungen. Die Wendung des Leibes, des Wagens. Allerley Wendungen mit dem Leibe machen. Die Wendung eines Pferdes, dessen Schwenkung. Ingleichen, der Ort, wo man wendet, z. B. das Ende ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_1_1792

Wendung Syn.: Versio(n)
En: version Eingriff zur Veränderung des Verhältnisses der Längsachse der Leibesfrucht zu der der Gebärenden, allgemein als Drehung aus einer Quer- oder Schräglage in eine Längslage; s.a.
Selbstwendung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

(lexikalische Fügung, festes Syntagma) fester Ausdruck aus mehreren Wörtern, dessen Bedeutung nicht aus der Bedeutung seiner Elemente erschlossen werden kann, Die Elemente einer W. können nicht oder nur sehr bedingt ersetzt (kommutiert) werden. W.en sind im Gegensatz zu Ausdrücken phraseologisch (idiomatisch), d. h. Spezifika der jeweiligen Spr...
Gefunden auf
https://www.menge.net/glossar.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.