
Wellenmechanik, die von E. Schrödinger 1926 begründete Theorie der Bewegung und Wechselwirkung mikrophysikalischer Systeme, die auf L. de Broglies Gedanken der Materiewellen aufbaut. Danach erhält man die erlaubten Energien eines Atoms durch Berechnung der Eigenschwingungen des Materiewellenfeldes, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Wellenmechanik ist eine spezielle Darstellung der Quantenmechanik, die sich zur Behandlung chemischer Probleme besonders gut eignet. Ausgehend von dem Konzept der Materiewellen von de Broglie (1924) formulierte Schrödinger 1926 die Grundlagen der Wellenmechanik. Hierbei werden die um den Atomkern herumfliegenden Elektronen als Welle aufgef...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066

von E. Schrödinger 1926 aufgestellte Theorie der atomaren Vorgänge, in der die Materieteilchen nach L. de Broglie als Wellen beschrieben werden; ist mathematisch handlicher als die von W. Heisenberg begründete Matrizentheorie, in ihrem physikalischen Gehalt aber mit dieser identisch. Quantentheorie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wellenmechanik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.