
Unter Weidegerechtigkeit (auch: Weiderecht, Weidservitut, Hutrecht) versteht man das Recht, sein Vieh auf fremden Weideland weiden zu lassen. Besonders die Gutsherrschaft besaß früher dieses Recht. Die Weidegerechtigkeit entwickelte dafür ein detailliertes Regularium. Normalerweise war der Eigentümer des Grundstückes zur Mithut berechtigt. Da...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Weidegerechtigkeit

Weidegerechtigkeit, Weideservitut, ursprünglich dingliches, später auch vertragliches Recht, Vieh auf fremden Grundstücken weiden zu lassen; es wurde früher von den Dorfbewohnern als Weidegemeinschaft der Markgenossen (Allmende) wahrgenommen; ebenso Recht des Grundherrn, auf Gemeinde- oder Bauer...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Weidegerechtigkeit (Weiderecht, Weideservitut, Hutungsgerechtigkeit, Hutgerechtigkeit, Hut- und Triftrecht, Servitus pascendi), diejenige Servitut, vermöge deren dem Besitzer eines Grundstücks das Recht zusteht, Vieh auf dem Grundstück eines andern weiden zu lassen. Die W. schließt in der Regel den Eigentümer des dienenden Grundstücks nicht v...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

alte Grunddienstbarkeit (Hutrecht), das Recht auf einem fremden oder gemeindeeigenen ( Allmende ) Grundstück Vieh weiden zu lassen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/weidegerechtigkeit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.