[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Wassermelone, plur. die -n, eine Art sehr saftiger Melonen, welche in dem südlichen Europa einheimisch ist, Cucumis Anguria Linn. Angurien.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_0_903

Landwirtschaft - Die Wassermelone wird in den Tropen und Subtropen angebaut. Mit Abstand führend in der Produktion ist China, es folgen die Türkei, der Iran, die USA und Ägypten. Auch in europäischen Mittelmeerländern wird die Wassermelone angebaut. Verwendung - Wassermelone ist...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42105

Die Wassermelone kann 15 kg und mehr an Gewicht erreichen. Ihr Fruchtfleisch enthält noch mehr Wasser als das der Zuckermelone – bis zu 95 %. In der warmen Jahreszeit ist die süßliche Wassermelone ein idealer Durstlöscher. Herkunft/Saison Die Wassermelone wird heute weltweit angebaut: in Südeuropa, Nordafrika, im S&uu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

s. Melonen.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

ein Kürbisgewächs (Cucurbitaceae), das in fast allen wärmeren Ländern kultiviert wird. Die wilderen Formen sind teilweise durch Bitterstoffe ungenießbar und werden nur bei größter Trockenheit von Tieren gefressen. Nichtbittere Formen, die in der Kalahariwüste in Afrika weite Strecken bedecken, dienen den Eingeborenen in der Trockenzeit...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wassermelone
Keine exakte Übereinkunft gefunden.