
Eine Wasserkunst ist ein System zur Förderung, Hebung und Führung von Wasser. == Frühe Wasserkünste == Die Verwendung solcher Systeme vor allem bei der Entwässerung und Wasserversorgung ist seit mehreren tausend Jahren belegt. Die Römer setzten Wasserräder und die Archimedische Schraube zu vielen Zwecken ein, unter anderem auch in Bergwerke...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserkunst
[Bremen] - Der Wasserturm auf dem Werder ist der älteste Wasserturm der Stadt Bremen. Das 47 Meter hohe Gebäude – im Volksmund auch „Umgedrehte Kommode“ genannt – auf dem Stadtwerder war Teil der Bremer Wasserkunst mit dem Betreiber swb AG. == Vorgeschichte == Die erste zentrale Wasserversorgung wurde in Bremen 13...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserkunst_(Bremen)
[Naumburg] - Die Wasserkunst ist ein Turm der mittelalterlichen Stadtbefestigung der Stadt Naumburg (Saale) in Sachsen-Anhalt. Der direkt an der Wenzelsmauer stehende Turm entstand um 1480 aus Bruchsteinmauerwerk auf quadratischem Grundriss. Nach der Aufgabe der Stadtbefestigung zu Verteidigungszwecken erfolgte im 17./18 Ja...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserkunst_(Naumburg)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Wasserkunst, plur. die -künste. 1. Eine Anstalt, wo das Wasser durch die Kunst gehoben wird, um es hernach an einen beliebigen Ort zu leiten. 2. Eine Anstalt, wo das Wasser durch die Kunst in verschiedenen Gestalten zu springen genöthiget wird. Jene wird eine stehende, diese aber eine s...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_0_879

Wasserkunst ist eine veralterte Bezeichnung für ein Wasserwerk. Noch heute existiert der Begriff Wasserkunst in Landau, Wasserkunst von 1535. Viele andere Wasserwerke hießen noch bis etwa 1920 Wasserkunst.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

Wasserkunst , Anlage von Kaskaden und Springbrunnen oder Anstalt, in welcher durch Pumpwerke etc. Wasser gehoben wird, namentlich im Bergbau und bei Wasserleitungen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Wasserkunst
1). Springbrunnen
2). Fontäne
3). Wasserkunst ist der allgemeine Ausdruck. Das Wort bezeichnet sowohl ein springendes wie ein fallendes Wasser als auch ein durch Maschinenkraft getriebenes
Wasserwerk, das zwar auch einen
Springbrunnen hervorrufen kann, aber auch Mü...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37833.html
(Baukunst) alle künstlich geschaffenen Wasseranlagen, die der Verschönerung von Gärten und Parks dienen, indem sie sich mit technisch-automatischen Einrichtungen die Beweglichkeit des Wassers zu Nutze machen, z. B. Fontänen, Kaskaden, Wasserspiele. Der durch ein weit verzweigtes Leitungssystem gesicherte Wasserreichtum...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wasserkunst-baukunst
(Bauwesen) im Mittelalter turmartige Anlage, meist im Verband mit Stadtmauer und Graben; diente zum Hochpumpen von Wasser, das dann über Mühlräder geleitet wurde. Gut erhalten ist die Alte Wasserkunst, das Wahrzeichen der Stadt Bautzen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wasserkunst-bauwesen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.