
Wernher ist der Familienname folgender Personen: Wernher ist Vorname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wernher
[Gurk] - Wernher († 21. Dezember 1195) war Bischof von Gurk. Wernher entstammte eines babenbergischen Ministerialengeschlechts, wurde 1167 Stiftsdekan in Klosterneuburg und später Propst. Werner reiste 1167 zum Salzburger Erzbischof Konrad II. nach Friesach, um von ihm zum Priester geweiht zu werden, da er sich weigerte,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wernher_(Gurk)
[Priester] - Priester Wernher, ein vermutlich aus Augsburg stammender Kleriker, war ein frühmittelhochdeutscher Dichter. Über seine Lebensumstände gibt es keine sicheren Erkenntnisse, jedenfalls ist er nicht identisch mit Werner von Tegernsee. Im Jahr 1172 schrieb er die „Driu liet von der maget“ („Drei Dichtungen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wernher_(Priester)

Wernher (Bruder Wernher; 13. Jh.) Fahrender mhd. Dichter, möglicherweise Mitglied einer Bruderschaft von Pilgern zum Hl. Grab. Verfasser von Sprechsprüchen (zwischen 1217 und 1250), von denen in der Manessischen Liederhandschrift und in der Jenaer Liederhandschrift fast 80 Strophen erhalten sind. Di...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Wernher

WERNHER, Bruder, bedeutender deutscher Sangspruchdichter aus der ersten Hälfte des 13. Jh.s, einer der zwölf alten Meister nach der Tradition der Meistersinger des 15. Jh.s. - Als fahrender Berufsdichter ist W. im staufischen, wittelsbachischen, hennebergischen und babenbergischen Machtbereich, v.a. aber im Dienste des Landadels der Steierm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Wẹrnher, männlicher Vorname, Werner.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wernher, Familiennamenforschung: Werner.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. ältere Schreibweise von Werner
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen23.htm

Wernher , 1) (Werinher) der Pfaff oder Mönch genannt, lebte im 12. Jahrh. und ist Verfasser eines Gedichts von dem "Leben der Jungfrau Maria" in drei Büchern, nach einer lateinischen Legende, das bis zur Rückkehr aus Ägypten geht, herausgegeben von F. W. Ötter (Nürnb. 1802), besser von Hoffmann in seinen "Fundgruben" (Bd. ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.