
Würfelkapitell. Das romanische Würfelkapitell, wichtigste Form des Kapitells in der salischen Baukunst, vermittelt zwischen Säulenschaft und der viereckigen Deckplatte. Dabei werden an einem kubischen Steinblock die vier unteren Ecken abgerundet, sodass sich hier, über dem runden Querschnitt des S...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/W%C3%BCrfelk

Ein vom 10. bis 11. Jahrhundert verbreitetes, würfelförmiges Kapitell mit unten gerundeten Ecken. Würfelkapitelle zählen zu den charakteristisch romanischen Gestaltungselementen.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

romanische Kapitellform, entstanden aus der Durchdringung von Kugel und Würfel, wodurch eine Vermittlung zwischen dem runden Säulenschaft und der Wand geschaffen wird. Das Würfelkapitell trat in der deutschen Architektur zuerst in der Michaeliskirche in Hildesheim auf (um 1015).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wuerfelkapitell
Keine exakte Übereinkunft gefunden.