[Achtung: Schreibweise von 1811] ein Nebenwort des Ortes, eine Richtung zu bezeichnen, welches nur in Zusammensetzungen gebraucht wird, diese Rich- tung näher zu bestimmen, dergleichen abwärts, aufwärts, niederwärts, auswärts, anderwärts, einwärts, rückwärts, seitwärts, vorwärts, hinterwärts u.s.f. sind. Das s am...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_0_679

(Text von 1910) Nach
1). Gen
2). Wärts
3). Zu
4). Nach (ahd.
nâh, mittelhd.
nâch, aus
nahe verdichtet, ahd.
nâh, got.
nêhws) heißt ursprünglich: in der Nähe einer Sache, z. B.
Nachbar, d. i. der in der Nähe des andere...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37742.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.