
Der Vorruhestand bezeichnet die Lage eines Beschäftigten, der sich dem Rentenalter nähert und aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten des Unternehmens oder eines persönlichen Entscheids keine bezahlte Stelle mehr innehat, sondern bis zum Eintritt ins Pensionsalter ein Ersatzeinkommen bezieht. Der Vorruhestand bedeutet meist eine me...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Bezieher von Vorruhestandsgeld sind in der Kranken, Pflege- und Rentenversicherung versicherungspflichtig, wenn sie es auch unmittelbar zuvor im Rahmen ihres Arbeitsverhältnisses waren. In der Arbeitslosenversicherung werden sie nicht mehr versichert. Die Versicherungspflicht in der Kranken- und P...
Gefunden auf
https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun

eine aufgrund des Vorruhestandsgesetzes vom 13. 4. 1984 geschaffene Regelung, nach der Arbeitnehmer, die in den Jahren 1984 – 1988 58 Jahre oder älter waren, aufgrund eines Tarifvertrages oder einer Einzelvereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vorzeitig in den Ruhestand gehen konnten. Seit 1989 gilt auch das Altersteilzeitgesetz vom....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vorruhestand
Keine exakte Übereinkunft gefunden.