[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Vorläufer, des -s, plur. ut nom. sing Fämin. die Vorläuferinn. 1. Von der letzten thätigen Bedeutung des vorigen Zeitwortes, im Hüttenbaue, derjenige, welcher die zu dem Schmelzen nöthigen Dinge, als Erz, Kohlen, Zuschläge u.s.f. vor den Schmelzofen schaffet, welches in Obersachsen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_5_1_1681

Bezeichnung für Postwertzeichen, die in einem Gebiet (z.B. Deutsche Kolonien) verwendet werden durften, bis es dort eine eigene Post gab (dänisch: forlober, englisch: forerunner bzw. precursor, französisch: précurseur, italienisch: precursore, niederländisch: voorloper, portugiesisch und spanisch: precursor).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.