
Der Arbeitgeber spricht gegenüber seinem Arbeitnehmer eine Verdachtskündigung aus, wenn er den Verdacht hat, dieser könne eine strafbare Handlung oder eine schwerwiegende Pflichtverletzung begangen haben. == Deutschland == === Rechtslage === Die Verdachtskündigung bildet nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts einen wichti...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verdachtskündigung

Verdachtskündigung, die meist außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber, weil dieser den Arbeitnehmer aufgrund objektiver Tatsachen einer Straftat für dringend verdächtig hält. Die Zulässigkeit der Verdachtskündigung ist umstritten, wird aber (v. a. durch die Rechtspr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Von einer Verdachtskündigung spricht man, wenn ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmer aufgrund des Verdachts einer strafbaren Handlung oder schwerwiegenden Pflichtverletzung kündigt. Die Verdachtskündigung ist von der Rechtsprechung anerkannt (BAG AP Nr. 23 zu § 626 BGB Verdacht strafbarer Handlung. Von der Verdachtskündigung ist die Tatkündigun...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/verdachtskuendigung.php

außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses aus dem objektiv begründeten Verdacht des Arbeitgebers heraus, der Arbeitnehmer habe eine Straftat verübt; umstrittene, aber zulässige Kündigungsform, da selbst durch einen unbewiesenen Verdacht das Vertrauensverhältnis zerstört werden könnte.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/verdachtskuendigung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.