
Trockenestrich sind Elemente auf der Basis von Gips oder Holzfasern, die mit Nut-und-Feder-Verbindungen mit geeigneten Leimen verlegt werden und aufgrund ihrer Oberflächenbeschaffenheit im eingebauten Zustand eine nasse Weiterverarbeitung z.B. den Auftrag konventioneller Estriche überflüssig machen.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-t/trockenestrich.

Trockenestrichelemente bestehen in den meisten Fällen aus zwei miteinander verbundenen Gipskarton- oder Gipsfaserplatten, die durch versetzte Anordnung beider Platten und den dadurch entstehenden Stoß verlegt werden. Angeboten werden diese Trockenestrichelemente mit und ohne unterseitige Dämmung. Sie können auch bei Verwendung einer Fußbodenhe...
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzt.htm

Ein aus Hartholzfaser-, Gipsfaser-, Gipskarton-, Perlite-, OSB-Platten usw. hergestellter Unterbodenaufbau.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.