
Ein Trinklied ist ein Lied, das hauptsächlich bei gesellschaftlichen Veranstaltungen in Verbindung mit dem Konsum alkoholischer Getränke gesungen wird. Oftmals ist es als Strophenlied oder als Kanon angelegt. Trinklieder sind in fast allen Kulturkreisen der Erde zu finden. == Geschichte == Die Herkunft der Trinklieder genau zu bestimmen, ist sch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Trinklied
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Trinklied, des -es, plur. die -er, ein fröhliches Lied, sich damit bey dem Trunke aufzuheitern. Ein Sauflied heißt es, wenn das Maß der weisen Fröhlichkeit dabey überschritten wird.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_1_1176

Trinklied. Lateinischsprachige potatoria oder Trinklieder sind für das dt. MA. erstmals für den 'Archipoeta' genannten Dichter von Vagantenliedern (12. Jh.) belegt. Auch in den Carmina Burana finden sich Trinklieder. Vom SMA. an wurden sie auch in dt. Sprache verfasst (s. Oswalt von Wolkenstein)...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

ein Lied, das beim Zechen gesungen wird; preist das Trinken oder besingt den Wein; Ursprünge in der Antike; älteste (lateinische) Trinklieder in Deutschland vom Archipoeta und in den Carmina Burana ; in deutscher Sprache seit Oswald von Wolkenstein.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/trinklied
Keine exakte Übereinkunft gefunden.