
Als Tonmalerei bezeichnet man die Nachbildung von Natur- oder Kulturerscheinungen mit musikalischen Mitteln. Leicht erkennbare Beispiele musikalischer Lautmalerei sind die absteigende kleine Terz als Kuckucksruf oder Basstremolo beziehungsweise Paukenwirbel als Donnergrollen. Die Wiedergabe von „Wärme“ (etwa durch Vibrato) oder „Helligkeit
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tonmalerei

Grundannahme von Lautmalerei ist es, dass mit dem von Lauten erzeugten Klangbild bestimmte Eigenschaften assoziiert werden. So bringt z.B. das Wort 'Donner' allein schon durch seinen harten und lauten Klang das Donnern zum Ausdruck, während 'knistern' die Geräusche nachahmt, die von brennendem Holz ...
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

Tonmalerei, Nachbildung von außermusikalischen Vorgängen oder Bildern mit musikalischen Mitteln; so die Nachahmung von Geräuschen und Naturlauten (z. B. Wind), ferner auch die Erweckung bestimmter Gedanken- oder Gefühlsverbindungen (Tonsymbolik), z. B. fallende Tonbewegungen zur Darstellung des ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tonmalerei , Gattung von Musik, deren hauptsächlichster Zweck darin besteht, mittels der Tonsprache Zustände und Begebnisse zu schildern, welche der Sinnen- und Erscheinungswelt entnommen sind. Die Frage über Berechtigung und Zulässigkeit der T. gehört zu den unentschiedensten auf dem Gebiet der Ästhetik der Tonkunst. Unbedingt verworfen wird...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

musikalische Schilderung von Natureindrücken, bildhaften oder poetischen Vorstellungen, vorwiegend in der Programmmusik.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tonmalerei
Keine exakte Übereinkunft gefunden.