
Die Toilette /to̯aˈlɛtə/ (von frz. toile ,Tuch’), auch Abort, Klo(sett) (von frz. Closet), Latrine, 00 oder WC (von engl. water closet ,Wasserklosett’) ist eine sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Körperausscheidungen (insbesondere Kot und Urin). Daneben wird der Raum, in dem sich eine solche Vorrichtung befindet, ebenfalls Toilette ge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Toilette
[Begriffsklärung] - Das Wort Toilette bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Toilette_(Begriffsklärung)

Auf dem Weg von den ältesten Aborten über Wasserläufen zum heutigen WC hat das Klosett die verschiedensten Formen und Entwicklungsstufen durchlaufen. Toilẹtte die, allgemein: Abort und Waschraum, in der Regel ein Wasserklosett (WC), das Wasserspülung und Kanalanschluss besitzt. Die Spülung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Toilẹtte die, allgemein: 1) das Sichankleiden, Sichfrisieren, Sichtzurechtmachen; 2) Damenkleidung, besonders für festliche Anlässe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Toilette
En: toilet Fach: Chirurgie Wund-,
Bronchialtoilette.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Toilette (franz., spr. toa-), ursprünglich ein Tuch (toile), das man über den Putztisch der Damen breitete; dann das ganze zum Putz notwendige Gerät, insbesondere neben dem Spiegel der Tisch (Putztisch, Nachttisch), auf welchem alle diese Geräte sich befinden; endlich der weibliche Putz selbst in allen seinen Details, daher T. machen, sich voll...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(allgemein) Abort- und Waschraum.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/toilette-allgemein
(Mode) Damenkleidung, besonders für festliche Anlässe; Gesellschaftskleid.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/toilette-mode
Keine exakte Übereinkunft gefunden.