
Der Teller (von lat. talea ‚abgeschnittenes Stück‘, österr. auch das Teller zu lat. tellarium n.) ist ein meist runder, meist flacher Teil des Essgeschirrs, auf dem die Speisen vor dem Verzehr angerichtet werden oder der anderem Geschirr oder Besteck untergelegt wird und weitere Funktionen im Küchenwesen erfüllt. == Konstruktion == Der Tel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Teller
[Alaska] - Teller ist eine Stadt im Nome Census Area in Alaska, USA. Im Jahre 2000 betrug die Einwohnerzahl 268. Der Ort liegt auf der südlichen Hälfte der als Nook bezeichneten Nehrung, die Port Clarence und Grantley Harbour trennt. Teller liegt 116 km nordwestlich von Nome auf der Seward-Halbinsel. == Geschichte == Die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Teller_(Alaska)
[Begriffsklärung] - Der Begriff Teller bezeichnet: Teller ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Teller_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Teller, des -s, plur. ut nom. sing Diminut. das Tellerchen, Oberd. Tellerlein, ein Geschirr, die Speisen bey der Mahlzeit auf demselben zu zerschneiden. Hölzerne Teller, welche aus ganz ebenen runden Bretern bestehen, ehedem aber viereckt waren. Irdene oder thönerne, porcellanene, zinne...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_354

Teller, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...er zu mittelhochdeutsch telle »Schlucht«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch teller »Teller« für den Hersteller. 3) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch teler, teller »Erzeuger...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Teller (mhd. tel[l]er, telier, seit dem 13. Jh. bezeugt; über afrz. tailloir = Hackbrett, Vorlegeteller v. mlat. taliare = schneiden, zerlegen). Rundes, scheibenförmiges Tafelgeschirr mit erhöhtem Rand, von flacherer oder tieferer Form. Gefertigt ous Holz, Ton oder Metall. Fand nur zögernd Eingang i...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Teller kommen bei den german. Völkern schon in den ältesten Zeiten vor und zwar aus Thon wie aus Metall und Holz; doch wurden anfangs die Speisen darin bloß aufgetragen, worauf jeder Tischgenosse sein Stück Fleisch auf eine Brotschnitte gelegt erhielt, das er mit dem Messer dann zerkleinerte. Erst im 12. Jahrh. fing man an, den Gästen ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Jagd) waidmännisch für das Ohr des Wildschweins.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/teller-jagd
Keine exakte Übereinkunft gefunden.