
Die Teilungsversteigerung oder auch Auseinandersetzungsversteigerung ist ein besonderes, in Deutschland im Gesetz über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung (ZVG) geregeltes Verfahren der Zwangsversteigerung. == Zweck == Die Teilungsversteigerung wird durchgeführt, um eine Gemeinschaft an einem Grundstück zu beenden. Eheleute, die ein Gr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Teilungsversteigerung

Verfahren zur Auseinandersetzung von unbeweglichem Vermögen (Grundstücken), das sich im Eigentum einer Bruchteilsgemeinschaft oder einer Gesamthandsgemeinschaft befindet. Die Voraussetzungen sind: Antrag einer berechtigten Person: Der Antragsteller muss Teilhaber einer Bruchteilsgemeinsc...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

english: compulsory partition by public auction Kommt es zwischen mehreren Eigentümern einer Immobilie †“ z.B. einer Erbengemeinschaft oder Ehepartnern †“ zu keiner Einigung über den Verkauf, kann jeder Miteigentümer Antrag auf Teilungsversteigerung stellen. Der Versteigerungserlös wird auf die Parteien aufgeteilt. Zahlungsunfähigkeit ...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Von einer Teilungsversteigerung spricht man, wenn ein im Miteigentum (nach Bruchteilen) stehendes Grundstück zur Aufhebung der Miteigentümergemeinschaft gemäß § 753 BGB versteigert wird. Das Verfahren ist in § 180 ZVG geregelt. Für Teilungsversteigerung ist ein vollstreckbarer Titel nicht erforderlich (§ 181 ZVG). Beispiel: Die Geschwister ...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/teilungsversteigerung.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.