
Die Syllogismen (von altgr.: συλ-λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des Aristoteles und der traditionellen Logik bis ins 19. Jahrhundert. Als Syllogistik wird ganz allgeme...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Syllogismus

Syllogismus bezeichnet einen deduktiven Schluß, der von zwei Prämissen ausgeht, um über einen beiden gemeinsamen Mittelbegriff den gültiger Schlußsatz (Konklusion) abzuleiten. Die Syllogistik ist das auf Aristoteles zurückgehende Kernstück der traditionellen Logik. Beispiel: Alle Menschen sind sterb...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/syllogismus.htm

Als Syllogismus (syllogismos griech.: Zusammenzählung, Aufzählung) bezeichnet man logische Schlüsse unterschiedlichser Art. Solche Syllogismen sind: †¢ dreigliedriger Syllogismus †¢ bedingter Syllogismus †¢ rein bedingter Syllogismus †¢ positive Form des bedingten Syllogismus †¢ negative Form des ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

Syllogịsmus der, Logik: ein logischer Schluss. Die Lehre von den gültigen Schlüssen (Schlussregeln) und deren Formen bildet, auf Aristoteles zurückgehend, das Kernstück der traditionellen Logik. Ein einfacher Syllogismus besteht darin, dass aus zwei Urteilen (Vordersätze, Prämissen) ein drit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Syllogismen (von altgr.: συλ-λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des Aristoteles und der traditionellen Logik bis ins 19. Jah...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Syllogismus (griech. "Zusammenrechnung"): von Aristoteles entwickelte Form eines logischen Schlusses, bei dem aus zwei oder mehreren Urteilen (Prämissen) ein drittes Urteil (Conclusio) gefolgert wird. Beispiel: Aus den Prämissen "Sokrates ist ein Mensch" und "Alle Menschen sind sterblich" wird die Conclusio "Sokra...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

(Schlusssatz) logische Schlussform. Der klassische Syllogismus besteht aus zwei Prämisse (Ober- und Untersatz) und dem Schluss (Conclusio): 'Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist ein Mensch. Also ist Sokrates sterblich.'
Gefunden auf
https://www.menge.net/glossar.html

Syllogismus (griech.), in der Logik der einfache Schluß, in welchem die Gültigkeit eines Urteils (Schlußsatz) durch zwei andre (Vordersätze oder Prämissen) begründet wird. S. Schluß.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in der klassischen Logik die Form des Schlusses, der vom Allgemeinen auf das Besondere schließt, im Unterschied zum Induktionsschluss und Analogieschluss. In der modernen Logik allgemein Bezeichnung der formalen Schlusslogik bzw. der Beschäftigung mit der Ableitung von Sätzen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/syllogismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.