
Eine Substitutionstherapie ersetzt durch äußere Zufuhr Substanzen, die dem Körper normalerweise durch eigene Organleistung zur Verfügung stehen, aber aufgrund von Funktionsschwäche oder -versagen des entsprechenden Organs nicht oder nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Beispiele für Substitutionstherapien sind: == Quellen == ....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Substitutionstherapie

Behandlung, bei der dem Organismus Stoffe zugeführt werden, die ihm fehlen. Vorwiegend Prinzip der Allopathie. Die Naturheilkunde versucht zunächst, durch Reize die Organe zur erneuten Bildung zu stimulieren, soweit es sich nicht um essentielle Substanzen handelt, die in jedem Fall von au&...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Substitutionstherapien sind Behandlungen, die darauf abzielen, einen Mangel an üblicherweise einem Organismus zur Verfügung stehenden Substanzen durch deren künstliche Zufuhr zu beheben. Beispiele hierzu sind postmenopausale Östrogenbehandlungen oder Insulinbehandlungen bei ungenügender körpereigener Insulinproduktion....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Substitutionstherapie, 1) der medikamentöse Ersatz eines vom Körper selbst nicht mehr ausreichend gebildeten Stoffes, z. B. eines Hormons. 2) ärztlich kontrollierte, in der Regel ambulante Therapie mit Abhängigkeitskranken unter Verwendung von Ersatzdrogen (insbesondere Methadon); wird vornehmlich a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Substituti
ons/therapie
En: replacement therapy Behandlung durch künstliche Zufuhr dem Körper normalerweise durch Organleistungen zur Verfügung stehender Substanzen bei Funktionsschwäche, -versagen des entsprechenden Organs; z.B. Insulin-Gaben bei Diabetes mellitus, Flüssigkeitszufuhr als Volumen- oder Blutersatz zur Rehydratatio...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Behandlung durch künstliche Zufuhr von Substanzen, die dem Körper normalerweise durch Organleistungen zur Verfügung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42763

Diese medikamentöse Ersatzbehandlung ist notwendig, wenn es dem Körper an bestimmten Substanzen wie beispielsweise Hormonen oder Blutgerinnungsfaktoren mangelt.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

1. Verabreichung von Stoffen, die normalerweise im Körper vorhanden sind, bei bestimmten Krankheiten aber fehlen oder vermindert sind ( Hormontherapie, Zuckerkrankheit ); – 2. vom Arzt überwachte Abgabe von Drogenersatzstoffen, vor allem Methadon, an Drogenabhängige.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/substitutionstherapie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.