
Ein Substantiv (von spätlateinisch (nomen) substantivum „Wort, das für sich selbst bestehen kann“ zu lat. substantia „das zugrunde Liegende, Selbständige“ als bewusste Unterscheidung zum Adjektiv, das nicht ohne Bezug existieren kann) ist in der Grammatik eine Wortart zur Andeutung eines Lebewesens, Gegenstands oder einer Sache. Statt v...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Substantiv

Sụbstantiv das, Nennwort, Hauptwort, Dingwort, eine Wortart, die Gegenständliches (Lebewesen, Dinge) und Nichtgegenständliches (Gedachtes, Begriffliches) bezeichnet. Danach unterscheidet man Konkreta (einschließlich Namen) und Abstrakta. Nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung werden S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Substantiv (Nomen substantivum, Haupt-, Dingwort), in der Grammatik Bezeichnung einer Person oder Sache oder eines Begriffs. Der Ausdruck S. findet sich im Altertum noch nicht, sondern ist erst bei den Grammatikern des Mittelalters aufgekommen, die ihn aus dem lateinischen substantia ("Stoff") bildeten. Er drückt besonders den Gegensatz ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

vgl. Nomen
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_s.htm

eine Wortart, Unterklasse der Nomina (d. h. der deklinierbaren Wortarten), kann mit einem Artikel vorkommen. Das S. bezeichnet einen Gedanken, einen Gegenstand, einen Begriff oder ein Geschehen. Man unterscheidet: 1. Konkreta: Eigennamen (z. B. „Köln“, „Andreas“), Gattungsnamen (z. B. „Tier“, „Tisch“), Sammelnamen (...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/substantiv
Keine exakte Übereinkunft gefunden.