
Am Rand der Münzoberfläche aus kleinen Strichen gebildeter Reif, der seit dem 16. Jh. zum Schutz gegen die illegale Beschneidung der Münzen angebracht wurde, in England seit 1504, in Frankreich seit 1548 angeordnet. Der Strichelreif hielt sich bis ins 19. Jh. und wurde durch die Rändelung überflüssig.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038
Keine exakte Übereinkunft gefunden.