Sterben Ergebnisse

Suchen

Sterben

Sterben Logo #42000 Sterben ist das Erlöschen der Organfunktionen eines Lebewesens, das zu seinem Tod führt. == Etymologie == Sterben geht auf die westgermanische Wurzel *sterb-a-st zurück. Die Ausgangsbedeutung ist „starr, steif werden“, wie das altnordische stjarfi „Starrkrampf“ gut zeigt; lat. nach geschwundenem Anlaut-S torpére „steif sein“, „be...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Sterben

Sterben

Sterben Logo #42000[Novelle] - Sterben ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die, 1892 geschrieben, Ende 1894 in der Literaturzeitschrift Neue Deutsche Rundschau in Berlin erschien. Im darauf folgenden Jahr brachte S. Fischer, ebenfalls in Berlin, den Text als Buch heraus. Der Titel ist zweideutig. Mit dem Dahinsiechen und Sterben des junge...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Sterben_(Novelle)

Sterben

Sterben Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] ein Zeitwort, welches in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Activum, mit regulären Conjugation ich sterbe, du sterbst, er sterbt; Imperf. ich sterbte; Mittelw. gesterbt; sterben machen, d. i. tödten, umbringen, und figürlich vernichten. In dieser ganzen thätigen Form ist es i...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_2_2719

Sterben

Sterben Logo #42056Das Sterben eines Menschen ist Vorbereitung und Zugang zu seinem eigenen Tod. Christliches Sterben geschieht in der Hoffnung auf den lebendigen Gott, der Jesus Christus von den Toten auferweckt hat. Alle christlichen Kirchen setzen sich für ein menschenwürdiges Sterben und Sterbebeistand ein. Sterbehilfe und Selbsttötu...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Sterben

Sterben Logo #42320[das ~] Konnte ein Mensch nicht sterben, so glaubte man daran, sein Leiden abzukürzen, indem man eine Schindel auf dem Dach löste oder die Fenster öffnete, um der Seele den Weg zu ebnen. Legte man den Sterbenden auf ein Kissen, das mit Tauben- oder Hühnerfedern gefüllt war, so glaubte man daran, dass dieses Kissen das Sterben zur Qual machen w...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Sterben

Sterben Logo #42173Sterben (mhd. sterbe = das Sterben, der Tod, eine Seuche, die Pest; mhd. sterben [Verb] häufig mit dem Gen. causae: des spers, vrostes, hungers). Das Sterben war - anders als heute - im MA. nicht tabuisiert, der Sterbende wurde nicht gemieden. Angehörige und Freunde, Arzt und Kleriker, Nachbarn und ...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Sterben

Sterben Logo #42176(Text von 1930) Sterben. Das Sterben scheint 'eine bloß mechanische Reaktion der Lebenskraft und vielleicht eine sanfte Empfindung des allmählichen Freiwerdens von allem Schmerz zu sein', Anthr. 1. T. § 27 (IV 65).
Gefunden auf https://www.textlog.de/33317.html

Sterben

Sterben Logo #42175(Text von 1910) Fallen 1). Bleiben 2). Sterben 3). (Scheiden, Verenden, Verrecken, Krepieren) Sterben (eig. sich plagen; mhd. sterben, ahd. stërban, sterben; vgl. engl. to starve, umkommen) bedeutet, daß die Seele (das Leben) vom Körper scheide. F...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38847.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.