
== Anwendungen == Nach der Entdeckung gelang die genaue Aufklärung der Struktur von Atomen mit Hilfe des Stark-Effekts. Heutzutage findet der Effekt Anwendung in der kryogenen Einzelmolekülspektroskopie und in der Laserkühlung. Letzteres aufgrund der aus der AC-Stark-Verschiebung resultierenden Dipolkräfte. == Literatur == == Einzelnachweise =...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stark-Effekt

Johannes Stark entdeckte den Stark-Effekt. Stạrk-Effekt , die Aufspaltung der Spektrallinien von Atomen und Molekülen in mehrere Komponenten unter der Einwirkung eines äußeren elektrischen Feldes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[Stark effect] Aufspaltung von Spektrallinien durch elektrische Felder an der Quelle. Gewissermassen das elektrische Analogon zum magnetischen Zeeman-Effekt. Es gibt den quadratischen Stark-Effekt, bei welchem die Aufspaltung quadratisch von der elektrischen Feldstärke abhängt und der bei Atomen ohne permanentes elektrischen Dipolmoment im Grundz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695
Keine exakte Übereinkunft gefunden.