[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. nur in einigen Gegenden, mit einem Stachel stechen. Die Ochsen stacheln, oder anstacheln. In andern Gegenden gebraucht man es auch figürlich für sticheln, S. dasselbe. Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_2_2048
lokale Umwandlung von Epidermis und den darunter liegendem Gewebe zu spitzen, festen Gebilden, vgl. Dornen Gefunden auf https://www.baumkunde.de/glossar.php
Im Gegensatz zu Dornen (Sprossdornen, Blattdornen) werden Stacheln ausschließlich aus der Epidermis und dem Rindengewebe gebildet (ohne Beteiligung von Gefäßbündeln; Beispiele: Rose oder Brombeere). Gefunden auf https://www.scivit.de/glossar/botanik1/stachel.html