
Das Donaubecken ist das zweitgrößte Brutgebiet (nach der norddeutschen Tiefebene) des Weißstorchs (Ciconia ciconia) in Mitteleuropa und umfasst auch Teile des Burgenlands und Niederösterreichs. Eine erste internationale Bestandserhebung (1934) ergab, dass die Storchbesiedlung dieser Gebiete erst um die Jahrhundertwende eingesetzt hat (1934 ...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/St%C3%B6rche

Störche: Über eine Webcam im brandenburgischen Vetschau können Internetnutzer ein Storchenpaar... Störche sind von den Tropen und Subtropen bis in gemäßigte Zonen verbreitet. Sie leben hauptsächlich in wasserreichen Gebieten und ernähren sich vor allem von Kleinsäugern, Eidechsen, Frö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ciconiidae, ihrer Körperform nach allbekannt, bewohnen alle Erdteile. Ihren Aufenthalt nehmen sie in wasserreichen Gegenden, die auch Baumwuchs haben, denn sie ruhen und nisten auf Bäumen. Einige Arten schließen sich dem Menschen an, indem sie in den Ortschaften auf Dachfirsten, Schornsteinen und ...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

in 17 Arten über die warmen und gemäßigten Zonen verbreitete Familie der Stelzvögel, die feuchte Niederungen, Steppen und Wälder bewohnen. Die Nester werden häufig in Kolonien als große Reisigbauten errichtet. Mit dem langen, geraden Schnabel werden Kleintiere aller Art aufgenommen, bei den Marabus auch Aas. Außereuropäische Störche:...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stoerche
Keine exakte Übereinkunft gefunden.