
== Definition == In der Sprachwissenschaft wird die Kunde von den Sprichwörtern, nach dem griechischen Wort paroimia (daher Parömie), als wissenschaftliche Disziplin Parömiologie genannt. Die Abgrenzung vom Sprichwort zum Zitat und zum geflügelten Wort ist nicht immer eindeutig. In der Linguistik wird der Wiederholungs- und Unveränderlichkeit...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sprichwort
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Sprichwort, des -es, plur. die -wörter. 1 In weiterm Verstande, ein Satz oder ein Gleichniß, welches von mehrern bey mehrern ähnlichen Gelegenheiten in einerley Verstande und Bedeutung, wiederhohlet wird. Du wirst ein Sprichwort seyn unter allen Völkern, 5 Mos. 28, 37. 1 Kön. 9, 7. E...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_1_1815

Sprichwort (mhd. sprichwort, spruchwort, das allt gesprochen wort, altsprochen, gemeines wort, spruch, ahd. biscaft, biwort, bispel; lat. proverbium). Volkstümliche Erfahrungsweisheit in kurzer Fassung, einprägsamer Formulierung (Rhytmus, Alliteration, Reim, Metaphorik) und von langanhaltender Konst...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

geläufige, meist in einem kurzen Behauptungssatz formulierte Lebensweisheit, die in eine anschauliche, leicht verständliche und oft witzige Form gefasst ist. Sprichwörter entstammen dem Volksmund oder auch einzelnen Dichtungen; Sprichwortsammlungen entstanden schon im Altertum ( Parömien ) und im Mittelalter ( Freidank ) ; seit dem...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sprichwort
Keine exakte Übereinkunft gefunden.