
Als Sphärenharmonie oder Sphärenmusik (nach altgriechisch σφαίρα sphaíra Kugel) bezeichnet man die aus der griechischen Antike stammende Vorstellung, dass bei den Bewegungen der Himmelskörper und der sie tragenden durchsichtigen Kugeln (Sphären) Töne entstehen, deren Höhe von ihren Abständen und Geschwindigkeiten abhängt. Die Töne ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sphärenharmonie

Sphärenharmonie, auf die Pythagoreer des 5./4. Jahrhunderts v. Chr. zurückgehende Vorstellung, nach der die in harmonischen Abständen von der Erde angeordneten Himmelskörper durch ihre Bewegung Töne (Sphärenmusik) erzeugen, die der diatonischen Tonleiter entsprechen. Platon und v. a. J. Kepler nahme...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sphärenharmonie (Sphärenmusik; lat. musica mundana). Auf spätantiken Vorstellungen beruhte die ma. Lehre von der Harmonie der Himmelssphären (s. Sphärenmodell), worunter der unhörbare Zusammenklang der bewegten Planetensphären verstanden wurde, die im Abstand ganzzahliger Proportionen übereinander g...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

nach Pythagoras von dem Ohr nicht hörbare Töne, erzeugt durch den Umschwung der Weltkörper um das Zentralfeuer; nach der antiken Vorstellung ( Pythagoräismus ) war das Verhältnis der Planeten zueinander durch Zahlen darstellbar; das harmonische Verhältnis dieser Zahlenproportionen wurde gleichzeitig als Grundlage des musikalischen Tonsyst...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sphaerenharmonie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.