
Spaß ist eine im Deutschen seit dem 16./17. Jahrhundert belegte Substantivbildung aus dem italienischen spasso (Zerstreuung, Zeitvertreib, Vergnügen). Das Wort wurde, angelehnt an das italienische Original, zunächst auch als Spasso geschrieben. Heute wird mit etwas macht Spaß eine Tätigkeit beschrieben, die gerne gemacht wird, die Freude bere...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spaß
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Spaß, des -es, plur. die Späße, Diminut. das Späßchen, in der vertraulichen Sprechart, ein jeder Scherz. Es war nur mein Spaß. Er hatte es nur zum Spaße oder im Spaße gesagt. Das wird einen hübschen Spaß geben. Spaß treiben. Anm. Dieses Wort lautet auch im Italiänischen Spasso...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_1_1288

(Text von 1910) Scherz
1). Spaß
2). Scherz (mhd. der
schërz, Vergnügen, Spiel,
scherzen, fröhlich springen, hüpfen, verwandt mit mhd.
scharz, d. i. der Sprung) bezeichnet eigentlich das fröhliche Springen und Spielen, dann überhaupt alles Tun, das keinen wicht...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37770.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.