
Die Spaltlampe (auch: Spaltlampenmikroskop) ist eines der wichtigsten ophthalmologischen Untersuchungsgeräte, mit dem der Augenarzt oder der Augenoptiker die Augen stereoskopisch inspizieren kann. Es wurde von dem schwedischen Mediziner und Nobelpreisträger Allvar Gullstrand 1911 in die Augenheilkunde eingeführt. == Geschichte der Spaltlampe ==...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spaltlampe

Spaltlampe, Gerät mit regulierbarem Spalt zur mikroskopischen Untersuchung von Hornhaut, Kammerwasser und Linse sowie (mit Zusatzgeräten) Kammerwinkel, Glaskörper und Netzhaut des Auges; wurde von A. Gullstrand eingeführt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

augenärztliches Untersuchungsgerät, mit dem – durch sog. fokale Beleuchtung – einzelne, verschieden tiefe Abschnitte des Augeninnern voll ausgeleuchtet und mit mikroskopischer Vergrößerung genau betrachtet werden können.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spaltlampe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.