
Sozialgeschichte erforscht und beschreibt die Entwicklung der Sozialstruktur nach Gruppen, Ständen, Schichten oder Klassen in vergangenen Gemeinwesen. Außerdem beschäftigt sie sich mit der Größe, Lage und Bedeutung dieser Gruppen. Darüber hinaus befasst sie sich mit Wechselwirkungen zwischen einzelnen Strukturelementen sowie der Geschichte s...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialgeschichte

ist die Geschichte der Gesellschaft bzw. der gesellschaftlichen Verhältnisse. Die S. dient dem Verständnis der Rechtsgeschichte. Gesellschaft und Recht beeinflussen sich jeweils gegenseitig.Köbler, DRG 9; Aubin, H.- Zorn, W., Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 1ff. 1971ff.; Henning, F., Wirtschafts- und Sozialgeschicht...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Sozialgeschichte, ursprünglich ein Spezialgebiet der Geschichtswissenschaft zur Untersuchung der sozialen Schichten, Institutionen und Strukturen, heute ein methodisches Prinzip v. a. der historischen Forschung, bei dem unter Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden historische Ereignisse aus den...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

im engeren Sinne eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, entstanden im 19. Jahrhundert als Gegenströmung zur „allgemeinen Geschichte“, die sich in erster Linie mit der Geschichte der Politik und der Staaten befasste. Sozialgeschichte als Teildisziplin beschäftigte sich zunächst mit Lage und Geschichte der Unterschichten, dann auch der...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sozialgeschichte
Keine exakte Übereinkunft gefunden.