Sonnenkollektor Ergebnisse

Suchen

Sonnenkollektor

Sonnenkollektor Logo #42000 Ein Sonnenkollektor oder auch Solarkollektor ist eine Vorrichtung zur Sammlung der im Sonnenlicht enthaltenen Energie, wobei diese Energie dann zur Heizung, Kühlung, Wasserdesinfektion, etc. Verwendung findet. Traditionell steht die Bezeichnung für einen thermischen Solarkollektor, der mit der absorbierten Sonnenenergie ein Übertragungsmedium (...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenkollektor

Sonnenkollektor

Sonnenkollektor Logo #42089Ein Sonnenkollektor.
Gefunden auf https://umweltdatenbank.de/lexikon/sonnenkollektor.html

Sonnenkollektor

Sonnenkollektor Logo #42740(solar panel, solarpanel) Auch: Solarbatterie. Eine mehr oder weniger große Ansammlung von verschalteten fotoelektrischen Zellen, die der Energiegewinnung aus Sonnenlicht dienen.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=28751&page=1

Sonnenkollektor

Sonnenkollektor Logo #42514(solar panel, solarpanel) Auch: Solarbatterie. Eine mehr oder weniger große Ansammlung von verschalteten fotoelektrischen Zellen, die der Energiegewinnung aus Sonnenlicht dienen.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=28751&page=1

Sonnenkollektor

Sonnenkollektor Logo #40037siehe Solarheizung
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

Sonnenkollektor

Sonnenkollektor Logo #40122S. absorbieren die einfallende Solarstrahlung (Globalstrahlung) und wandeln sie in Wärme um, die zur Warmwasserbereitung, zu Heizzwecken oder als Prozeßwärme genutzt werden kann.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Sonnenkollektor

Sonnenkollektor Logo #40125Ein Kollektor wandelt mittels eines Absorbers die Sonnenstrahlung in Wärme um, die für Heizung, Brauchwassererwärmung oder thermische Lüftung genutzt werden kann (Solarthermie). Sonnenkollektoren setzen bis zu 80% der eingestrahlten Energie in Wärme um.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40125

Sonnenkollektor

Sonnenkollektor Logo #40192Ein S. - auch Solarkollektor genannt - ist ein Energiewandler. Umgewandelt wird die einfallende Sonnenenergie in thermische Energie, die ein Wärmeträger aufnimmt. Die weiteste Verbreitung hat bisher der Sonnenflachkollektor gefunden. Er besteht aus einem Absorber zur Nutzwärmeabgabe, dahinter aus einer Wärmedämmung und schließlich einem Gehä...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Sonnenkollektor

Sonnenkollektor Logo #42134Sonnenkollektor: das bisher weltweit größte Solarkraftwerk auf einer ehemaligen Deponiefläche bei... Sonnenkollektor, thermischer Solarkollektor, Anlage, die Sonnenstrahlung absorbiert, diese in Wärme umwandelt und an einen strömenden Wärmeträger (Wasser, Natrium, Isobutan) abgibt. De...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sonnenkollektor

Sonnenkollektor Logo #42409(Solar[energie]kollektor), Anlage, mit der Sonnenenergie absorbiert und die entwickelte Wärme mit einem relativ günstigen Wirkungsgrad (30-50 %) zur Wärmebereitung (u. a. Gebäudeheizung) sowie zur Stromerzeugung (Sonnenkraftwerke) genutzt wird.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42409

Sonnenkollektor

Sonnenkollektor Logo #42761Sonnenkollektoren sind Energiewandler. Einfallende Sonnenenergie wird in thermische Energie umgewandelt, die ein Wärmeträger aufnimmt. Ein Flachkollektor etwa besteht aus einem Absorber zur Nutzwärmeabgabe, einer Wärmedämmung und einem Gehäuse mit transparenter Abdeckung, in dem alle Elemente untergebracht sind. Er wird auf Dächern oder ande...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42761

Sonnenkollektor

Sonnenkollektor Logo #42209Bauteil, das zum Sammeln und Umwandeln der Sonneneinstrahlung in Wärme genutzt wird. Erhältlich als Flachkollektor, Röhrenkollektor, Luftkollektor und Schwimmbadabsorber.
Gefunden auf https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/s/sonnen

Sonnenkollektor

Sonnenkollektor Logo #42871© Corbis/Bettmann Sonnenkollektoren Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/sonnenkollektor
Keine exakte Übereinkunft gefunden.