
Das Sittengesetz ist keine ausformulierte, schriftlich niedergelegte Norm, sondern ein Ausdruck dessen, was in der Allgemeinheit und dem allgemeinen Rechtsempfinden nach, d.h. der Mehrheit der Menschen einer Gemeinschaft, als sittengemäß bzw. anstößig gilt. Insofern wird es als eine quasi kollektive Übereinkunft darüber, was für das Zusamme...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sittengesetz
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Sittengesetz, des -es, plur. die -e, ein Gesetz, wodurch die Fertigkeiten freyer Handlungen aller Menschen (nicht einzelne Handlungen) bestimmt worden, wo es so wohl von einzelnen Gesetzen dieser Art, als auch im Singular allein, von der ganzen Sammlung solcher einzelnen Gesetze gebraucht...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_883

Sittengesetz, oberste Norm zur Begründung und Beurteilung menschlichen Handelns. Nach I. Kant findet das Sittengesetz seinen Ausdruck in der Formel des kategorischen Imperativs. - Das GG der Bundesrepublik Deutschland erklärt das Sittengesetz in Artikel 2 Absatz 1 zu einer der Schranken des jedem z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sittengesetz (Moralgesetz), der Inbegriff der in der Sittenlehre oder Ethik für das menschliche Verhalten gegebenen Normen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Inbegriff der sittlichen Verpflichtungen und Gebote, letzte Norm des sittlichen Willens ( Ethik ). Kant formulierte das Sittengesetz als kategorischen Imperativ. Es werde dem Menschen nicht von außen, sondern von seiner eigenen Vernunft auferlegt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sittengesetz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.