
Im Anschluss an Grimmelshausens Simplicissimus (1668) entstandene Form des Schelmen- und Abenteuerromans, in der ein einfältiger Mensch in das Welttreiben hineingezogen wird. An seiner Figur lässt sich die Eitelkeit, aber auch die Sinnlosigkeit des Geschehens studieren. Die Figur des Simpl...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

eine Form des Schelmenromans; der Held des Romans, der „tumbe“ Simplicissimus, verstrickt sich in die Fährnisse des Lebens und lässt sich von diesen treiben, bis er der Welt schließlich als Einsiedler entsagt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/simpliziade
Keine exakte Übereinkunft gefunden.