
Das Siebbein (lat. Os ethmoidale) ist ein Knochen des Hirnschädels. Er liegt am Ende der Nasenhöhle an der Grenze zur Schädelhöhle in der Tiefe und ist daher bei äußerer Betrachtung des Schädels nicht sichtbar. == Außenwände == Das Siebbein besteht aus mehreren Knochenplatten (Laminae). In der Medianebene liegt die vertikal gestellte Lami...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Siebbein
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Siebbein, des -es, plur. die -e, der Nahme eines gewissen Beines am Kopfe, welches sich von der Hirnschale bis in die Nase erstrecket, und so löcherig, wie ein Sieb ist; das siebförmige Bein, Os cribriforme.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_617

Sieb
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sieb/bein
En: ethmoid Os ethmoidale.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Siebbein , s. Schädel, S. 373.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ursprünglich dreiteiliger Schädelknochen vor dem Keilbein; bildet mit seinem Mittelstück die knöcherne Nasenscheidewand und das Dach der Nasenhöhle mit der Siebplatte (Durchtritt der Riechnerven), mit seinen paarigen Seitenteilen die mittleren und oberen Muscheln der Riechwülste (Ethmoturbinalia) und das Siebbeinlabyrinth.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/siebbein
Keine exakte Übereinkunft gefunden.