
Ein Sternenjahr oder siderisches Jahr (zu lateinisch sidus, Genitiv sideris Stern) ist die Zeitspanne, die vergeht, bis die Sonne von der Erde aus gesehen die gleiche Stellung am Himmel in Bezug auf einen fiktiven unendlich weit entfernten Fixstern ohne Eigenbewegung einnimmt. == Erklärung == Das siderische Jahr gibt somit die Zeit für einen Orb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Siderisches_Jahr

Das siderische Jahr ist die Zeitspanne, die die Erde braucht, um ihren Umlauf in einem relativ zu den Sternen ruhenden Koordinatensystem zu vollenden. Das siderische Jahr dauert 365 Tage 6 Stunden 9 Minuten und 10 Sekunden.
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

[lat.
sidus 'Stern'] auch
Sternenjahr. Vollständiger Umlauf der Erde um die Sonne in Bezug auf die Position eines Fixsterns ohne Eigenbewegung. Entspricht somit einem vollen Umlauf von 360° der Erde auf ihrem Orbit um die Sonne. Ein siderisches Jahr dauert genau 365 Tage, 6 Stunden, 9 Minuten und 9,54 Sekunden....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

Zeitdauer zwischen zwei aufeinander folgenden Passagen der Sonne am gleichen Fixstern mit verschwindender Eigenbewegung. Ein siderisches Jahr dauert 365 Tage, sechs Stunden, neun Minuten und zehn Sekunden.
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Sider
Keine exakte Übereinkunft gefunden.