
Die Sentenz (lateinisch: sententia = „Meinung“, „Sinn“, „Beschluss“) ist ein knapper, treffend formulierter, autoritätshaltiger und auf viele konkrete Fälle anwendbarer Sinnspruch, der eine vorher geschilderte Situation oder Erkenntnis in einem Satz zusammenfasst und zu allgemeiner Bedeutung erhebt. Sentenzen sind zumeist aus einem u...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sentenz

Sentẹnz die, Literatur: treffend geprägter Ausspruch, Denkspruch, Sinnspruch; meist sehr bekannte, dem Sprichwort nahestehende Aussprüche (Aphorismus).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sentẹnz die, Theologie: eine ausgewählte Stelle aus der Bibel, den Kirchenvätern, Kirchenschriftstellern und Konzilsentscheidungen; seit dem 8. Jahrhundert für philosophisch-theologische Lehrzwecke gesammelt; in der Frühscholastik systematisch zu Lehrbüchern (Sentenzenbüchern) geordnet; ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sentenz (mhd. sentenzie; lat. sententia = Meinung, Urteil). Fundamentaler Lehrsatz eines der Kirchenschriftsteller. Zu Lehrzwecken wurden ab dem 11./12. Jh. Sentenzen in systematisch geordneten Sammlungen zusammengestellt. Beispiel: die vierbändige 'Summa Sententiarum' (auch 'Libri quattuor sent...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Sentenz (lat. sententia), Meinung; Spruch, Denkspruch (s. d.), Rechtsspruch, Urteil; sententiös, sentenzenartig, spruchreich. Vgl. Gnomen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Sinn- oder Denkspruch, leicht einprägsamer allgemeiner Satz, der sich mit seiner geschlossenen Aussage aus einem literarischen Werk heraushebt und Allgemeingültigkeit beansprucht; kontextbezogen, d.h. sprachlich dem sie umgebenden Kontext angepasst (z.B. Vers oder Prosa, Blankvers
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_s.htm

ein knapp und treffend formulierter Ausspruch, der eine vorher geschilderte Situation oder Erkenntnis in einem Satz zusammenfasst und zu allgemeiner Bedeutung erhebt; Beispiel: „Die Axt im Haus erspart den Zimmermann“ ( Schiller, „Wilhelm Tell“). Im Gegensatz zum Aphorismus steht die Sentenz gewöhnlich in Versform und ist allgeme...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sentenz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.