
Der Schwarzschild-Effekt ist eine Erscheinung, die bei der Belichtung in der (chemischen) Fotografie auftritt. Das Reziprozitätsgesetz von Bunsen und Roscoe (1862) besagt, dass rechnerisch gleich große Produkte aus Belichtungszeit und Intensität dieselbe Schwärzung ergeben. Wird beispielsweise die Blende um einen Wert geschlossen, dafür aber ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzschild-Effekt

die Erscheinung, dass eine hohe Lichtintensität (I) über kurze Zeit (t) auf einem fotografischen Film eine stärkere Schwärzung hervorruft als eine geringe Lichtintensität über eine längere Zeit. Infolgedessen müssen z. B. Sternaufnahmen um ein Vielfaches länger belichtet werden, als man dies (bei gleichem Produkt I · t )...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schwarzschild-effekt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.