
Schwaren waren ursprünglich im norddeutsch/westfälischem Raum in der frühen Neuzeit "schwere" silberne Pfennige. Durch inflationäre Prozesse (Münzentwertung) wurden sie über die Jahrhunderte zu Kupferpfennigen. Ein Bremer bzw. Oldenburger Groten galt bis 1871 fünf Schwaren. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwaren

Die Benennung leitet sich vermutlich von der Bezeichnung 'sware Penninge' (schwere Pfennige) ab, die im 14. Jh. in Bremen gebräuchlich war. Damit waren ursprünglich aber nicht die eigenen leichten Hohlpfennige gemeint, sondern die schweren westfälischen Dickpfennige, die im Verhältnis 1:3 in Bremen umliefen. Im Jahr 1369 verpf&a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

ursprünglich die im 14. Jahrhundert in Oldenburg und Bremen umlaufenden schweren westfälischen Pfennige, die dort dann auch nachgeprägt wurden: 1719 – 1869 in Kupfer geprägt; 1 Schwaren = 1/ 72 Grote = 1/ 360 Taler.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schwaren
Keine exakte Übereinkunft gefunden.