
Als Schreibkrampf, Mogigraphie oder Cheirospasmus bezeichnet man einen Krampf der beim Schreiben beteiligten und die schreibende Hand bewegenden Muskeln. Die Erkrankung wurde zunächst als Überlastungssyndrom gewertet (siehe den historischen Meyer-Text unten), galt dann über einige Jahrzehnte als psychosomatische Erkrankung und wird heute zu der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schreibkrampf

Schreib/krampf En: writer's cramp; graphospasm die Hand- u. Fingerbeugemuskeln betreffende tonische Verkrampfungszustände, die nach kurzer Schreibleistung (evtl. schon beim Schreibversuch) auftreten u. den Gebrauch von Schreibgerät be- oder verhindern (sog. Schreiblähmung). Meist als Symptom einer Beschäftigungsneurose; s.a.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Schreibkrampf (Mogigraphie, Cheirospasmus), Krampf der beim Halten der Feder beteiligten und die schreibende Hand bewegenden Muskeln, welcher reflektorisch durch das Ermüdungsgefühl der betreffenden Muskeln hervorgerufen wird. Am häufigsten äußert er sich in den Beugemuskeln durch krampfhaftes Andrücken des die Feder haltenden Daumens gegen d...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

auf Überanstrengung oder seelisch-nervliche Verkrampfung beruhende Schreibstörung, die sich in Krämpfen, Zittern oder Lähmungen der zum Schreiben benötigten Finger- und Handmuskeln äußert.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schreibkrampf
Keine exakte Übereinkunft gefunden.