
Der Schmitt-Trigger, benannt nach seinem Erfinder Otto Schmitt, der diesen 1934 noch als Student erfunden hat, ist eine elektronische Komparator-Schaltung, bei der die Ein- bzw. Ausschaltschwellen nicht zusammenfallen, sondern um eine bestimmte Spannung, die Schalthysterese, gegeneinander versetzt sind. Verwendet wird ein Schmitt-Trigger zur Erzeu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schmitt-Trigger

Bistabiler Multivibrator, der seinen Schaltzustand bei Überschreiten eines Eingangspegels ändert. Die Besonderheit der Schaltung ist ihre Hysterese: Erst wenn der Eingangspegel einen einstellbaren Wert unterschreitet, kippt die Schaltung zurück.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19652&page=1

Bistabiler Multivibrator, der seinen Schaltzustand bei berschreiten eines Eingangspegels ndert. Die Besonderheit der Schaltung ist ihre Hysterese: Erst wenn der Eingangspegel einen einstellbaren Wert unterschreitet, kippt die Schaltung zurück.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19652&page=1
Keine exakte Übereinkunft gefunden.