
Eine Schmelzsicherung ist eine Überstromschutzeinrichtung, die durch das Abschmelzen eines Schmelzleiters den Stromkreis unterbricht, wenn die Stromstärke einen bestimmten Wert während einer ausreichenden Zeit überschreitet. Bisweilen wird die Schmelzsicherung in der elektrotechnischen Literatur einfach als Sicherung bezeichnet und dieser Term...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzsicherung

(fuse) Eine gezielt angebrachte Schwachstelle in einem Stromkreis, die bei zu hohem Strom schmilzt, und so den Stromfluss stoppt. S.a. Antifuse.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19650&page=1

(fuse) Eine gezielt angebrachte Schwachstelle in einem Stromkreis, die bei zu hohem Strom schmilzt, und so den Stromfluss stoppt. S.a. Antifuse.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19650&page=1

Eine Schmelzsicherung ist eine spezielle Art einer Sicherung. Sie werden oft eingesetzt, da sie preiswert zu produzieren sind. Man kann in einen Stromkreis einen zu hohen Stromfluss mit Hilfe einer Schmelzsicherung verhindern. Eine derartige Sicherung schmilzt bei einem definierten (zu hohem) Strom und stoppt so den Stromfluss.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004
Keine exakte Übereinkunft gefunden.