
Von protestantischen Fürsten und einigen Reichsstädten am 27. Februar 1531 in Schmalkalden (Thüringen) gegründetes Bündnis zur Verteidigung des Protestantismus gegen die drohende Reichsexekution. Mitglieder waren u. a. Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen, Landgraf Philipp von Hessen, die Herzöge Philipp von Braunschweig-Grubenhagen, Ernst ...
Gefunden auf
https://cugelinge.de/html/glossar.html

Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27. Februar 1531 in Schmalkalden geschlossenes Verteidigungsbündnis protestantischer Fürsten und Städte unter Führung von Kursachsen und Hessen gegen die Religionspolitik des Kaisers Karl V. Der Bund konnte in den Jahren nach seiner Gründung sei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schmalkaldischer_Bund

Die bereits 1529 sich intensivierenden Absprachen protestantischer Obrigkeiten über ein Bündnis zur gemeinsamen 'Gegenwehr' mündeten, (nicht nur) vor dem Hintergrund des den Bekennern des 'neuen' Glaubens abträglichen Bestimmungen des Augsburger Reichstagsabschiedes, in die am Sylvestertag 1530 in Schmalkalden vollzogene Gründung eines †šch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42119

Schmalkaldischer Bund: Philipp I., der Großmütige, Landgraf von Hessen Schmalkạldischer Bund, am 27. 2. 1531 in Schmalkalden geschlossener Bund protestantischer Fürsten und Städte zur Verteidigung der auf dem Augsburger Reichstag von 1530 überreichten Augsburger Konfession....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Am 27.2.1531 gegen die Politik von Kaiser Karl V. geschlossener Bund protestantischer Fürsten und Städte, dem der hessische Landgraf Philipp der Gute und der Kurfürst von Sachsen vorstanden. 1546 kam es zum Krieg zwischen Bund und Kaiser, welchen der Kaiser gewann, was zur Auflösung des Bundes führte.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/schmalkaldischerbund.php

Schmalkaldischer Bund , der am 31. Dez. 1530 zu Schmalkalden von neun protestantischen Fürsten und Grafen aus den Häusern Sachsen, Braunschweig, Hessen, Anhalt und Mansfeld sowie elf Reichsstädten zur gemeinschaftlichen Verteidigung ihres Glaubens und ihrer politischen Selbständigkeit gegen den Kaiser und die katholischen Stände verabredete un...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

der 1531 in Schmalkalden von protestantischen Fürsten und Reichsstädten unter Führung des Landgrafen Philipp von Hessen und des Kurfürsten Johann von Sachsen geschlossene Bund gegen Kaiser Karl V. und die katholischen Stände mit dem Ziel, Glauben und politische Selbständigkeit zu wahren. Die Niederlage des Schmalkaldischen Bundes b...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schmalkaldischer-bund
Keine exakte Übereinkunft gefunden.