
Das Symbol Schlägel und Eisen wird überall dort angewendet, wo eine enge Beziehung zum Bergbau bekundet werden soll. Es stellt die beiden gekreuzten Bergmanns-Werkzeuge Schlägel und Bergeisen dar, welche im historischen Bergbau die grundlegenden Instrumente des Bergmanns waren. == Die Werkzeuge == Entsprechend der bergmännischen Terminologie g...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlägel_und_Eisen
[Zeitschrift] - Schlägel und Eisen war der Titel einer von Januar 1950 bis Juni 1969 monatlich erscheinenden Fachzeitschrift für Bergbau und Bergbaubedarf, die danach in der Zeitschrift Glückauf aufgegangen ist. Zur Zeitschrift gab es eine Art Jahrbuch, den Taschenkalender für den Grubenbeamte, später umbenannt in Tasc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlägel_und_Eisen_(Zeitschrift)

Das Wahrzeichen des Bergbaus wird aus sich kreuzenden Schlägel oder Hämmer und einem Spitzmeißel gebildet. Das Zeichen erscheint auf den meisten Ausbeutemünzen, auf dem Kopf stehend bedeutet es, dass die Grube stillgelegt ist. Ähnlich sieht das Münzzeichen der norwegischen Münzstätte Kongsberg aus, das durch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Traditionssymbol des Bergbaus, früher Werkzeug des Bergmanns
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42791

Schlägel und Eisen , s. Fäustel.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.