
Der mehrjährige Schlangenknöterich reckt auf Feuchtwiesen seine zarten hellrosanen Blütenkolben in die Höhe. Wenn man ihn sieht, weiss man, dass es an der Stelle feucht ist. Man kann die Blätter als Wildspinat verwenden und aus den stärkereichen Wurzeln kann man Frikadellen zubereiten. Als Heilpflanze stärkt der Schlangenknöterich die Verda...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/schlangenknoeterich.htm
Lat: Polygonum bistorta . Standort: sonnig bis halbschattig, feucht (Nässeanzeiger!), nährstoffreich Wirkungsweise: schwach zusammenziehend, entzündungshemmend, heilungsfördernd. In der Volksmedizin wird der Tee aus dem Wurzelstock verwendet. Wissenswertes: Den Namen verdankt der Schlangenknöterich der Form seines Wurzelst...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057
Keine exakte Übereinkunft gefunden.