
Schlaf ist ein Zustand der äußeren Ruhe bei Lebewesen. Dabei unterscheiden sich viele Lebenszeichen von denen des Wachzustands. Puls, Atemfrequenz und Blutdruck sinken bei Primaten und höheren Lebewesen im sogenannten NREM-Schlaf ab und die Gehirnaktivität verändert sich. Das Schließen der Augen sowie die Erhöhung der Spannung der Mittelohr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlaf
[Begriffsklärung] - Schlaf steht für: Schlaf ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlaf_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schlaf, des -es, plur. car. diejenige Ruhe der thierischen Natur, wobey sich die Seele in einem Zustande dunkler und undeutlicher Empfindungen befindet. 1. Eigentlich. In den Schlaf fallen, in einen süßen Schlaf gerathen. Der Schlaf überfällt mich. Keinen Schlaf haben, nicht schlafen ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1680

Der Schlaf ist sowohl das Symbol der Passivität (1.Thess 5,6) als auch des Todes (Ps 13,4; 1.Thess 4,14). Schlaf bedeutet wohltuendes Ausruhen nach anstrengender Arbeit, aber auch zugleich die Unterbrechung des aktiven, schöpferischen Lebens (Ps 121,4). Nur wie der Herr wacht, kann man ruhig und ohn...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Wer kennt das nicht: Man steht am Morgen auf und fühlt sich wie gerädert, ist müde, der Rücken schmerzt. Da der Mensch ungefähr ein Drittel seines Lebens im Bett verbringt, sollte dieses natürlich auch wirklich für einen gesunden Schlaf sorgen. Wichtig ist als erstes die Unterlage. Natürlich bietet ein Lattenrost mehr Komfort als eine simpl...
Gefunden auf
https://www.das-wellness-lexikon.de/Schlaf.html

Regelmässig wiederkehrender Zustand mit verminderter Bewusstseinslage. Der Mensch verbringt ein Drittel seines Lebens im Schlaf, der eine lebensnotwendige Aufbau- und Erholungsphase darstellt. Im Gegensatz zur Narkose ist man nicht vollständig bewusstlos und reagiert - in individuell verschiedenem Masse - auf externe Reize.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42045

Zustandsform des Menschen und höherer Tiere, von der wir, wie Bernheim sagte, nicht die Essenz, sondern nur die Symptome kennen. Ausgelöst und gesteuert wird der Schlaf vom Schlafzentrum. Über die auslösenden Reize besteht keine einhellige Meinung (chemische Reize, Dunkelheit, Körperlage usw.). ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Schlaf »Die heiligen sieben Schläfer von Ephesos«, Ikone (Anfang 18. Jahrhundert;... Der Schlaf ist bei Menschen und Tieren ein Zustand verminderten Bewusstseins. Der Mensch verbringt rund ein Drittel seines Lebens im Schlaf. Schlafzeiten und Schlafdauer wechseln stark und sind ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schlaf, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch slÄÂf »Schlaf« für einen Langschläfer oder schläfrigen Menschen. 2) Schlaff. Bekannter Namensträger: Johannes Schlaf, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schlaf
En: sleep physiologischer, phasenhafter Erholungsvorgang der Stoffwechselvorgänge im Gehirn, der auf dem endogenen Tag-Nacht-Rhythmus des Zentralnervensystems beruht und durch das Schlafzentrum kontrolliert wird. Gekennzeichn...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Schlaf (mhd. slaf; lat. somnus). Die Notwendigkeit, durch regelmäßigen Schlaf an Körper und Geist erquickt zu werden, war dem Menschengeschlecht - ebenso wie die Notwendigkeit der Nahrungsaufnahme - erst als Folge von Adams Sündenfall auferlegt worden; im paradiesischen Urzustand hatte es Beider nic...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Schlaf (auch wohl Schläfe; im Plural Schläfen, Tempora), bei den Wirbeltieren der auf beiden Seiten des Kopfes, über der Wange und Kaumuskelgegend gelegene platte Teil des Schädels, dessen vorderer Teil beim Menschen unbehaart ist. An dem S. befindet sich bei den höhern Wirbeltieren das äußere Ohr. Auch ist hier meist die Hirnschale ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Schlaf 1). Schlummer 2). Schlummer ist der Zustand, der dem Wachen am nächsten, und Schlaf der, der ihm am entferntesten ist; der Schlummer ist ein leiser Schlaf oder ein solcher, von dem der Übergang zum Wachen am leichtesten ist. Schlumme...
Gefunden auf https://www.textlog.de/37773.html
(Physiologie) ein lebenswichtiger physiologischer Ruhezustand des Körpers. Das Einschlafen ist kein passiver Vorgang, sondern wird vom Zwischenhirn (Hypothalamus) aktiv durch besondere Impulse ausgelöst und gesteuert. Das Bewusstsein ist beim Schlaf ausgeschaltet. Der Schlaf des Menschen lässt sich in verschiedene Phasen eint...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schlaf-physiologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.