
Der Ausdruck Schisma (spätmittelhochdeutsch: sc[h]isma, kirchenlateinisch: schisma, griechisch: σχίσμα s-chísma, „Spaltung, Trennung“; Plural: Schismen rsp. Schismata) bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie). Nicht der gegenwär...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schisma

(N.) Kirchenspaltung (z. B. 1378-1417)
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

(griech. = Spaltung). Die Aufhebung einer Kirchengemeinschaft aus kirchenrechtlichen Gründen. Die Kirchengeschichte kennt zwei bedeutende Kirchenspaltungen: das Morgenländische und das Abendländische Schisma. Ersteres nahm seinen Anfang im 4./5. Jahrhundert und war im 11. Jahrhundert vollzogen. Im ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Schịsma das, Kirchengeschichte: die in der Regel aus kirchenpolitischen Gründen und nicht aufgrund von Lehrdifferenzen vollzogene Trennung der kirchlichen Einheit (Kirchenspaltung). - Die beiden folgenreichsten Schismen der Kirchengeschichte sind das trotz Wiederannäherung (zuletzt 1995 Ver...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kirchenspaltung. Das Abendländische Schisma von 1378 bis 1417 entstand durch die Doppelpapstwahl von 1378, wobei sich seit dem Konzil von Pisa im Jahre 1409 und der Wahl Alexanders V. sogar drei Päpste gegenüberstanden. Erst durch das Konzil von Konstanz (1414-1418) war es möglich, mit Martin V. einen Papst durchzusetzen, der a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42155

Unter einem Schisma (griechisch: Trennung) versteht man die vollzogene Spaltung innerhalb einer religiösen Gemeinschaft. Schismen kamen in praktisch allen Weltreligionen vor und sind eine Ursache der Ausbildung unterschiedlicher Konfessionen innerhalb einer Reli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Schisma (griech.-lat.; adj. schismatisch): Kirchenspaltung; z.B. das sog. "Abendländische Schisma" (1378-1417 bzw. 1449); es entstand nach dem Tod des aus dem Exil von Avignon zurückgekehrten Papstes, indem zwei Päpste (Urban VI. und Clemens VII.) gewählt wurden. Das Abendländische Schisma wurde durch das Konzil von Konstanz 1417 formell ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Mit Schisma wird im katholischen Kirchenrecht eine Kirchenspaltung bezeichnet, die auf abweichende Glaubensansichten zurückgehen kann. Beispiel: Das Abendländische oder Große Schisma von 1378 bis 1415 währenddessen sich zunächst zwei Päpste (Rom und Avignon) und später drei Päpste gegenüberstanden. Das Große Schisma wurde durch das Konzil...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/schisma.php

Schisma (grch. = Spaltung). Die endgültige Abspaltung der Ostkirche von der römischen Kirche im Jahr 1054 wird als Morgenländisches oder Griechisches Schisma bezeichnet. Das Große Abendländische Schisma von 1378 bis 1417 war die Spaltung der römischen Kirche, deren oberstes Hirtenamt während diese...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Schisma (griech.), Trennung, besonders Kirchenspaltung, d. h. derjenige Zustand der katholischen Kirche, wo infolge der Wahl mehrerer Päpste die oberste Kirchengewalt getrennt und somit die Einheit der Kirche aufgehoben ist, z. B. das große S. von 1378-1417. Schismatiker, Anhänger einer durch ein S. hervorgerufenen Religionspartei. - In der Musi...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

kirchliche und rechtliche, aber nicht lehrmäßige Trennung und Bildung selbständiger Teile in einer Kirchengemeinschaft. Besonders bekannt sind: 1. Morgenländisches Schisma, erfolgte zwischen der morgenländischen und der abendländischen Kirche 1054. 2. Abendländisches oder Großes Schisma (1378 – 1417), als 2 bzw. 3 Päpste gleichzeitig...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schisma
Keine exakte Übereinkunft gefunden.