
Das Wort Scheinproblem wird im alltäglichen Sprachgebrauch in der Regel in kritischer Absicht verwendet, um die Aufmerksamkeit in Frage zu stellen, die jemand auf die Lösung eines bestimmten Problems verwendet. Die mit dem Wort zum Ausdruck gebrachte Kritik ist, dass sich dieses Problem eigentlich nicht stelle. Der es zu lösen versucht, hat ent...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Scheinproblem

Scheinproblem, Grundbegriff des antimetaphysisch orientierten logischen Empirismus: Sätze der Metaphysik - über Gott, die Freiheit, Unsterblichkeit, das Nichts usw. - drücken Scheinprobleme aus, weil sich keine Bedingungen und Verfahren für ihre Verifizierung angeben lassen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der Wirtschaftssoziologie : [1] Problem, das nur wegen vager sprachlicher Formulierungen entsteht und sich durch Präzisierung des Gemeinten beseitigen lässt. [2] Problem, dessen Scheinhaftigkeit sich durch die verwendeten Begriffe (das Nichts, Gott) ergibt, die keinen Bezug zu real gegebenen Tatbeständen haben und damit nur Aussagen ermöglic...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/scheinproblem/scheinproblem.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.