
Als Schaufenster bezeichnet man meist großflächige Durchsichtfenster eines Handelsbetriebs oder einer Einrichtung, hinter denen Waren von außen sichtbar zur Schau gestellt werden oder auf Dienstleistungen hingewiesen wird. Die Waren bzw. Hinweise sind in der Regel attraktiv dekoriert („Visual Merchandising“). Eine veraltete Bezeichnung für...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schaufenster
[Die Presse] - Das Schaufenster ist die wöchentliche Lifestyle- und Kulturbeilage der österreichischen Tageszeitung „Die Presse“ und eine der ältesten Magazinbeilagen der Welt. Die Redaktionssitze für das "Schaufenster" und seiner Online-Ausgabe befinden sich in Wien. == Die Entwicklung == == Gegenwart == Das „Sch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schaufenster_(Die_Presse)
(Schaufensterwerbung) Schaufenster sind neben der Verkaufsraum- und Fassadengestaltung (POP-Werbung) sowie der Ausrichtung von Modeschauen, ) Messen und Ausstellungen die hauptsächlichen Werbemittel der Schauwerbung des Einzelhandels und seltener auch des Großhandels.Ihre Funktion liegt in der Weckung der Aufmerksamkeit von Passanten, in d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Schaufenster: Devotionalien in einer SchaufensterauslageSchaufenster, nach der Straße bzw. Schauseite der Passanten hin durch eine oder mehrere große Glasscheiben abgeschlossener Raum eines Geschäftes, Kaufhauses o. Ä., in dem v. a. Waren ausgestellt sind; eines der Hauptwerbemittel des Einzelhandel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.